Lösung zu Arbeitsauftrag 4c:
public class
Zahlenratespiel
{
public void start()
{
Werkzeugkasten
werkzeug; // Bietet Methoden
für Eingabe und Zufall
werkzeug = new
Werkzeugkasten();
int
zufallsZahl; // Die Zahl, die wir
uns denken
int versuche;
int von, bis;
System.out.println("Herzlich
willkommen beim Zahlenratespiel!\n");
System.out.println("Wieviele Versuche willst du haben?");
versuche = werkzeug.intEingabeHolen();
System.out.println("Welche Untergrenze willst du für die Zahl?");
von = werkzeug.intEingabeHolen();
System.out.println("Welche Obergrenze willst du für die Zahl?");
bis = werkzeug.intEingabeHolen();
zufallsZahl
= werkzeug.zufallsZahlHolen (von, bis);
System.out.println("Ich
denke mir eine Zahl zwischen " + von + " und " + bis + ".");
System.out.println("Du
hast " + versuche + " Versuche, sie zu erraten!");
int
tipp; // Hier kommt die Eingabe des
Benutzers rein
for
(int i=1; i<=versuche; i=i+1)
{
System.out.println("Dein
Tipp: ");
tipp
= werkzeug.intEingabeHolen(); //Jetzt
muss der Benutzer eingeben
if
(tipp == zufallsZahl)
{
System.out.println("Du
hast in " + i + " Versuchen die Zahl erraten!");
System.exit(0);
}
else
{
if
(zufallsZahl > tipp)
{
System.out.println("Meine
Zahl ist größer!");
}
else
{
System.out.println("Meine
Zahl ist kleiner!");
}
if ((5 - i) == 1)
{
System.out.println("Du hast noch 1 Versuch.");
}
else
{
System.out.println("Du hast noch " + (5 - i) + " Versuche.");
}
}
}
System.out.println("Die
Zahl war " + zufallsZahl + ".");
}
}
Zurück zur Aufgabenstellung
|