Algorithmik in Jahrgangsstufe 10

(Vorschlag für eine schülerorientierte Umsetzung)

Dieses Lernmaterial bietet die Möglichkeit, dass sich Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe selbstständig in die Algorithmik der 10. Jahrgangsstufe einarbeiten.

Grundlegende Intention ist der direkte Einsatz des Materials im Informatikunterricht. Die Lehrkraft hat während der Bearbeitung des Materials Zeit, die Schüler je nach Problemlage individuell, in Gruppen oder auch für kurze Phasen im Klassenverband zu unterstützen und zu beraten.

Der Lehrplan fordert bzgl. der Algorithmik folgende Inhalte:

  • Grundwissen: Sie können überschaubare Algorithmen in Programmen umsetzen.
  • Inf 10.1.2 Zustände von Objekten und algorithmische Beschreibung von Abläufen
    Bei dieser Umsetzung der Zustandsmodelle in objektorientierte Programme verwenden die Schüler bereits bekannte Bausteine von Algorithmen. Anhand überschaubarer Beispiele vertiefen sie so ihre Kenntnisse über die algorithmische Beschreibung von Abläufen.
    • Algorithmen: Begriff, Strukturelemente, graphische Darstellung
    • Umsetzung der beschriebenen Abläufe in objektorientierte Programme; Beispiele für einfache Algorithmen

Das vorliegende Material versucht, diese Anforderungen schülergerecht umzusetzen.

1. Voraussetzungen

Das Material baut auf folgende Vorkenntnisse auf. Optionale Inhalte sind rot gekennzeichnet.
  • Kenntnis der Begriffe Objekt (als Kombination aus Attribute und Methoden), Klasse, Attribut, Methode 
  • graphische Darstellen von Klassen und Objekten
  • Beschreibung statischer Beziehungen durch Objekt- und Klassendiagramme
  • Variablenkonzept
    • Attribute als Variablen
    • Lokale Variable
  • Umsetzung von Zuweisungen in Java (Punktschreibweise)
  • Umsetzung von Methoden in Java
    • Konzept der Übergabeparameter
    • void als Rückgabetyp
    • "Algorithmik" im Methodenrumpf: nur Sequenz von Zuweisungen
  • Umsetzung der 1:1-Beziehung in Java

2. Grundidee des Materials

3. Materialanpassung

Das Material kann je nach Vorwissen der Schüler angepasst werden. Derzeit gibt es zwei Varianten:

  1. Umsetzung der 1:1-Beziehung in Java bekannt  (Startseite: start.html)
  2. Umsetzung der 1:1-Beziehung in Java nicht bekannt (Startseite: start_alternativ.html)

Sie wollen Variante 1 verwenden:

  • Löschen Sie die Datei start_alternativ.html.
  • Löschen Sie im Ordner BlueJ-Projekte die Ordner Loesungsvorschlag und Vorgabe (1zu1-Beziehung nicht bekannt).

Sie wollen Variante 2 verwenden:

  • Löschen Sie die Datei start.html und benennen Sie die Datei start_alternativ.html in start.html um.

    .
  • Löschen Sie im Ordner BlueJ-Projekte die Ordner Loesungsvorschlag und Vorgabe.
  • Benennen Sie den Ordner Vorgabe (1zu1-Beziehung nicht bekannt) in Vorgabe um.

Im Ordner BlueJ-Projekte finden Sie eine vollständige Lösung der Aufgaben sowie für die Bearbeitung durch die Schüler bereitgestellte Projektvorlagen.

4. Noch eine Anmerkung

Natürlich ist das Material nicht perfekt. Es lebt von der Weiterentwicklung und Anpassung!
Wir hoffen aber, dass Sie den "Algorithmik-Kurs" erfolgreich und gewinnbringend im Unterricht einsetzen können!

StR Pfennig, StR Pinzhoffer, OStR Winter
Passau, Oktober 2009