Zurück zur Einstiegsseite

Die Steuerung des Roboters

Es ist eher umständlich, den Roboter von Hand zu steuern. Wir wollen im Folgenden versuchen, dies weitgehend zu automatisieren.

Im BlueJ-Projekt BlueKarol, das Sie von Ihrer Informatiklehrkraft bekommen haben, sind die Klassen Roboter und Welt vorhanden. Zusätzlich ist eine Klasse Robotersteuerung vorhanden, die über zwei Attribute die Botschaften an die Objekte karol und welt senden kann.

Klassendiagramm Umsetzung in Java
public class RoboterSteuerung
{
  
//Attribute
  private WELT welt;
  public ROBOTER karol;
   
  
//Konstruktor
  public RoboterSteuerung()
  {
    ...  
    // Hier werden die Objekte
    // karol und welt erzeugt
  }
}

Wie schickt man eigentlich Botschaften an das Objekt karol? Folgendes Beispiel zeigt, dass das mit Hilfe der Punktschreibweise ganz einfach möglich ist.

Beispiel:

  public void karolTesten()
  {
    karol.Hinlegen();
  }

Die Methode karolTesten() ist bereits in der Robotersteuerung enthalten. Beim Aufruf der Methode wird an das Objekt karol die Botschaft gesendet, einen Stein abzulegen.

Arbeitsauftrag 1

Erzeugen Sie in BlueJ ein Objekt der Klasse Robotersteuerung und rufen Sie dessen Methode karolTesten() auf. Beobachten Sie, was passiert.

Arbeitsauftrag 2

Fügen Sie der Klasse RoboterSteuerung eine Methode karolTesten2() nach dem Vorbild von oben hinzu. Statt Hinlegen() soll aber die Methode Schritt() verwendet werden.

Lösung

Zurück zur Einstiegsseite